Jetzt anhören!
🎧 Spotify
🎧 Apple Podcast
🎧 Deezer
🎧 Amazon Music
🎧 Google Podcast
Keine langen Wartezeiten, keine Anfahrtswege – die Vorteile der Telemedizin für Patient:innen liegen auf der Hand. Doch wie sieht es auf der anderen Seite aus? Können Videosprechstunden Ärzt:innen wirklich entlasten und die medizinische Versorgung verbessern? Oder stößt das Modell doch an Grenzen?
Stefan Spieren, Facharzt mit eigener Praxis und Digital-Health-Experte, teilt seine Erfahrungen aus dem Praxisalltag: Welche Vorteile bringt Telemedizin für Ärzt:innen? Wie verändert sie den Umgang mit Patient:innen? Und wo liegen die Herausforderungen, etwa in der Vergütung oder bei der technischen Umsetzung?
Julian Simon, Geschäftsführer der TeleClinic, erklärt, warum Telemedizin ein zentraler Baustein für die Zukunft des Gesundheitswesens ist. Was braucht es, damit digitale Sprechstunden dauerhaft erfolgreich bleiben? Und wie kann Telemedizin gerade in ländlichen Regionen helfen, Versorgungslücken zu schließen?
Ein spannender Blick auf eine Technologie, die gekommen ist, um zu bleiben – aber in welchem Umfang? Ist Telemedizin der nächste große Schritt in der medizinischen Versorgung oder „nur“ eine Ergänzung zur klassischen Praxis? Und natürlich die große Frage: Warum gehen die Nutzungszahlen dieser nutzenbringenden Technologie wieder runter?
Shownotes zu dieser Folge:
Fakt oder Fantasie: Videosprechstunde / Klassische Sprechstunde
Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung