„Die Wiege der Humanmedizin stand vor 2000 Jahren im Alten Orient. Aktuell erleben wir durch Technisierung einen Quantensprung. Denn zahlreiche medizinische und strukturelle Fortschritte in der Prävention, Diagnostik und Therapie von Krankheiten werden von digitalen Technologien vorangetrieben.“
„Uns geht es um nicht weniger als die Verbesserung des Gesundheitssystems durch Digitalisierung. Davon werden alle profitieren: Patient:innen, Ärzt:innen, Krankenkassen – und damit wir zusammen als Gesellschaft. Mit strategisch durchdachter, zielgerichteter Kommunikation verschaffen wir innovativen Healthcare-Playern nicht nur Aufmerksamkeit, sondern auch Zustimmung.“
„Um digitalen Technologien und Unternehmen im Gesundheitsmarkt mehr Gehör zu verschaffen, braucht es verständlich aufbereitete Informationen und maßgeschneiderte Kommunikation für jede Zielgruppe. Ob Gesundheitseinrichtung, Fachpersonal, Patient:in oder Angehörige:r, jede:r muss sich wahrgenommen und abgeholt fühlen. “
„Wir stehen vor einem Quantensprung in der Gesundheitsversorgung. Faszinierend an dieser Zeit ist, dass Apps und Software es Gründer:innen, Entrepreneurs und Mediziner:innen ermöglichen, ihre Ideen einfacher denn je zu verwirklichen und den Menschen direkt zur Verfügung zu stellen. Diese rasante Entwicklung stellt uns alle vor neue Herausforderungen, die wir gemeinsam – nicht zuletzt kommunikativ – meistern müssen. Noch nie war die Branche so spannend!“
„Das digitale Gesundheitssystem in Deutschland steckt noch in den Kinderschuhen, aber es gibt viel Potenzial für Innovationen und damit auch für spürbare Verbesserungen in der Versorgung, von denen langfristig alle profitieren. In diesem schnell wachsenden Markt kann eine gezielte PR-Strategie für ein Unternehmen den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.“
„Gesundheit und Digitalisierung werden die zentralen Themen der Zukunft sein und bleiben. Doch beide verbindet mehr als das öffentliche Interesse: Die Kombination, nämlich E-Health, kann aktiv unser Leben verbessern. Deswegen muss eine noch stärke Vernetzung von Gesundheit und Digitalisierung die logische Konsequenz sein.“
„In die Healthcare-Kommunikation bin ich durch Zufall gekommen, mittlerweile ist es eine echte Profession geworden. Das Umfeld ist so dynamisch, es verändert sich so viel. Neue Entwicklungen werden dabei häufig von agilen Start-ups getrieben, denen es nicht schnell genug gehen kann. Mittlerweile stehen ihnen zunehmend auch die passenden Rahmenbedingungen zur Verfügung.“
„Gesundheit ist ein gesellschaftliches Thema, das durch neue Forschungsergebnisse, Therapien und Technologien immer relevanter wird. Parallel werden Patient:innen immer mündiger und Ärzt:innen digital affiner. Dadurch wachsen neben stärker differenzierten Zielgruppen auch neue Leistungsangebote im Bereich E-Health. Und diese benötigen maßgeschneiderte Kommunikationsmaßnahmen – entwickelt von Spezialisten.“
„E-Health gilt längst als wesentlicher Treiber für Wachstum im Gesundheitswesen. Besonderes Innovationspotential von Digital Health aus der Perspektive der Konsument:innen birgt die Unterstützung der Gesundheitskompetenz – ein Bereich, der für Therapeut:innen und Ärzt:innen bislang wenig beeinflussbar war. Noch nie war die Chance so groß, gesund zu altern.“
Alexander Tribess berät insbesondere IT-Unternehmen in Fragen des Datenschutzes sowie zu IT-Verträgen und im Software-Urheberrecht, einschließlich der Vorbereitung und Begleitung von IT-Vergabeverfahren. Dabei liegen seine Schwerpunkte in folgenden Bereichen: Datenschutzrecht, IT-Vertragsrecht, Software-Urheberrecht, IT-Vergabe, Markenrecht.
„Erfolgreiche Strategieprozesse erzeugen eine Übereinkunft zwischen den inneren Überzeugungen eines Unternehmens und der äußeren Erscheinung einer Marke. Anders als z.B. bei FMCG Marken hat diese Herausforderung im Kontext Pharma eine hohe Dringlichkeit, ist aber auch mit gewaltigen Chancen verbunden.“
Lisa Dust ist Geschäftsführerin der Innovationsberatung Facts + Stories. Sie verantwortet dort den Bereich Markt- und Konsumentenforschung und berät Kund:innen wie Beiersdorf, Otto Group, Ritter Sport und sipgate. Als Mitglied der DGOF (Deutsche Gesellschaft für Online Forschung e.V.) und Gründerin des ersten deutschen Marktforschungspodcast researchGARAGE gilt sie als eine der erfahrensten Expertinnen für Storytelling mit Daten.